Rechtssichere Zustellung im Outputmanagement
19. Mai 2026, 10:00 - 12:30

Von Einschreiben bis eZustellung – Nachweisführung, Dokumentation und Praxisbeispiele
Ob Mahnungen, Verträge oder Bescheide – jedes Dokument muss sicher und nachweisbar zugestellt werden. Fehler in der Zustellung können Fristen kosten, Prozesse gefährden oder sogar rechtliche Folgen haben.
Dieses Seminar vermittelt praxisnah, wie Zustellverfahren rechtssicher, effizient und zugleich wirtschaftlich gestaltet werden.
Behandelt werden klassische Versandformen wie Standardbriefe, Einschreiben und Postzustellungsaufträge (PZA) ebenso wie digitale und hybride Zustellformen.
Die Teilnehmenden lernen, Nachweise korrekt zu führen, Zustellwege zu dokumentieren und typische Fehlerquellen zu vermeiden – mit konkreten Beispielen aus der täglichen Praxis.
Seminarinhalte
- Einführung: Bedeutung rechtssicherer Zustellung
– Zustellverfahren als Risiko- und Qualitätsfaktor
– Rechtliche Grundlagen, Zuständigkeiten und aktuelle Vorgaben - Zustellarten in der Praxis
– Briefe, Werbesendungen, Einschreiben (Einwurf, Übergabe, Rückschein)
– Postzustellungsauftrag (PZA): Aufbau, Ablauf, Nachweisführung
– Kurier- und Botenlösungen im Vergleich - Digitale und hybride Zustellung
– eZustellung, De-Mail, beBPo und weitere elektronische Zustellwege
– Hybride Modelle und deren rechtliche Anerkennung
– Herausforderungen der Digitalisierung in Zustellprozessen - Nachweis- und Dokumentationspflichten
– Beweiskraft, Zustellnachweise, Protokollierung
– Umgang mit Rückläufern und unzustellbaren Sendungen
– Anforderungen an revisionssichere Archivierung - Anforderungen der öffentlichen Hand
– Zustellung nach ZPO und VwZG
– Fristen, Fiktionen und Besonderheiten bei Behörden und Gerichten
Seminarziel
Die Teilnehmenden erhalten einen systematischen Überblick über rechtlich anerkannte Zustellarten und lernen, Nachweise und Dokumentationen so zu gestalten, dass sie gerichtsfest und datenschutzkonform sind.
Anhand realer Praxisbeispiele werden typische Fehlerquellen aufgezeigt und konkrete Handlungsempfehlungen vermittelt, wie Zustellprozesse in Poststellen, Druckzentren und Versandabteilungen rechtssicher und effizient umgesetzt werden.
Zielgruppe
- Mitarbeitende aus Poststellen, Dokumentenlogistik, Output- und Versandmanagement
- Verantwortliche für rechtssichere Zustellung in Unternehmen und Behörden
- Datenschutz-, Compliance- und Qualitätsbeauftragte
- Juristische Mitarbeitende, Vergabestellen und Verwaltungsleitungen
- Teilnehmende der DVPT-Ausbildung Fachkraft für Post- und Dokumentenlogistik
Seminarablauf
- Beginn: 10:00 Uhr
- Ende: ca. 12:30 Uhr
Seminarort
- Online via Microsoft Teams
- Alternative Veranstaltungsformen auf Anfrage möglich
Referent
Dipl.-Wi.-Ing. Klaus Gettwart ist ein erfahrener Experte für Poststellenmanagement und Vorstand des Deutschen Verbandes für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation e. V. (DVPT). Mit über 25 Jahren Branchenerfahrung verfügt er über fundiertes Wissen in der Post- und Dokumentenlogistik. In seiner Funktion als Vorstand lenkt er erfolgreich die Geschicke des DVPT und engagiert sich für die Weiterentwicklung der Post- und Telekommunikationsbranche. Als angesehener Seminar- und Fachtagungsleiter der DVPT-Akademie gibt er sein praxisnahes Fachwissen an Fachleute und Unternehmen weiter. Seine Expertise umfasst insbesondere die Transformation analoger Prozesse zu digitalen Lösungen in Poststellen – sowohl in der Privatwirtschaft als auch im öffentlichen Sektor. Mit seinem Engagement hat er zahlreiche Organisationen bei der Implementierung effizienter und moderner Post- und Dokumentenlogistiklösungen begleitet und nachhaltig unterstützt.
Dr. Thomas Brach, Partner der DAMM & MANN Rechtsanwälte in Hamburg, berät und vertritt seit fast zwei Jahrzehnten in- und ausländische Erbringer und Nutzer von Postdienstleistungen in rechtlichen Angelegenheiten vielfältiger Art. Aufgrund seiner langjährigen umfangreichen Beratungstätigkeit und Prozessvertretung ist er mit den vielfältigen Rechtsfragen rund um das Thema Post vertraut. Seine Expertise auf dem Gebiet des Postrechts macht ihn zum gefragten Vortragsredner und Diskussionsteilnehmer.
Teilnahmebeitrag
Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat
220,- Euro* | Vorteilspreis (für Mitglieder im DVPT e.V.)
290,- Euro* | Normalpreis
Werden mehrere Personen für denselben Seminartag angemeldet, gewähren wir ab der zweiten Person einen Rabatt von 30 % auf das Teilnahmeentgelt. Eine tolle Möglichkeit, Teams gezielt weiterzubilden!
* zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie wünschen ein Seminar außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, dann sprechen Sie uns bitte an.
Anmeldung
Bitte denken Sie daran, dass wir alle Seminare auch als InHouse-Schulung für Ihr Team durchführen können (bei Ihnen vor Ort oder online)! Sprechen Sie uns bitte an.

