Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Digitale Barrierefreiheit für Dokumente: Rechtliche Vorgaben und effiziente Umsetzung

18. Juni 2026, 9:30 - 17:00

Digitale Barrierefreiheit für Dokumente: Rechtliche Vorgaben und effiziente Umsetzung

Seit dem 28. Juni 2025 gilt in der EU der European Accessibility Act (EAA) und damit auch in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Damit stehen Unternehmen in der Pflicht, digitale Inhalte barrierefrei zur Verfügung zu stellen. Dabei wird oft vergessen, dass dies nicht nur für Webseiten und Webanwendungen gilt, sondern auch für Dokumente, die digital zugestellt werden – wie zum Beispiel PDFs, die als E-Mail-Anhang ausgeliefert werden, oder PDFs, die auf der Website zum Download bereitgestellt werden.
Dabei stellen sich folgende Fragen:

  • Sind Ihre Dokumente barrierefrei?
  • Welche Kriterien und Standards sind verbindlich?
  • Mit welchem Vorgehen und welchen Tools gelingt die Umsetzung effizient und nachhaltig?
  • Wie gehen Sie mit Ihrem bestehenden Dokumentenbestand um?
Seminarziel:

Ziel ist es, zu verstehen, wie barrierefreie Dokumente aufgebaut sind und welche Möglichkeiten es gibt, barrierefreie Dokumente zu erstellen. Dabei unterscheiden wir:

  • Einzeldokumente – Dokumente, die typischerweise mit Office-Software einmalig erstellt und an einen Empfänger versendet werden (z. B. Korrespondenzschreiben).
  • Publishing-Dokumente – Dokumente mit ähnlichem Inhalt wie Rechnungen oder Bescheide, die an viele Empfänger verschickt werden.
  • Massendokumente – Dokumente mit ähnlichem Inhalt, wie Rechnungen oder Bescheide, die Sie an viele Empfänger schicken.

Für all diese Arten gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, Ansätze und Tools, wie barrierefreie Dokumente effizient erstellt werden können. Genau diese Ansätze lernen Sie im Zuge des Seminars kennen.
Außerdem lernen Sie, wie man PDF-Dokumente auf Ihre Barrierefreiheit prüft, welche Prüfungen automatisiert möglich sind und welche Regeln manuell geprüft werden müssen.
Zentral für barrierefreie Dokumente ist ein barrierefreies Dokumentendesign. Auch hier bietet das Seminar einen Einblick wie Sie bereits im Dokumentendesign die Barrierefreiheit berücksichtigen.

Agenda:
  • Rechtliche Grundlagen und Standards
    • European Accessibility Act (EAA)
    •  Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)
    • PDF/UA, Matterhorn-Protokoll
    • HTML, Web Content Accessibility Guidelines (WCAG)
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung
    • Digitalisierungspotenziale nutzen
    • Benutzbarkeit von Dokumenten auf verschiedenen Geräten
    • Weiterverarbeitung von Dokumenten
  • Praxis und Umsetzung
    • Gute und schlechte barrierefreie Dokumente
    • Prüfen von PDF/UA-Standards
    • Einzeldokumente, Publishing- und Massendokumente
    • Erstellung barrierefreier Dokumente in MS Word, Adobe InDesign & Co
    •  Remediation in Adobe Acrobat & Co
  • Nutzen und Wirtschaftlichkeit
    • Nutzen barrierefreier Dokumente für alle User – inklusiv und verständlich
    • Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Lösungen
    • Typische Irrtümer und wie man sie vermeidet
  • Praktische Übungen
    • Prüfung barrierefreier Dokumente
      • Adobe Acrobat
      • PAC
      •  veraPDF
    • Erstellen barrierefreier Einzeldokumente – Tagging
      • Adobe Acrobat
      • Ausgewählte Tools diverse Anbieter am Markt
    • Erstellen barrierefreier Dokumente für Publishing
      • MS Word
      • MS Powerpoint
      • Adobe InDesign
      • Plugins für MS Office und Indesign
    • Erstellen barrierefreier Dokumente in Masse
      • Ausgewählte Tools diverser Anbieter am Markt
Zielgruppe:

Mitarbeitende in Fachabteilungen, die für die Dokumentenerstellung verantwortlich sind, IT-Mitarbeitende sowie leitende Mitarbeitende in Poststellen oder in der Verwaltung – und alle Interessierten, die sich mit dem Thema barrierefreie Dokumente vertraut machen möchten.

Referent:

Dipl.-Ing. Martin Sagmeister, B.Sc., ist seit über 20 Jahren in der IT tätig und arbeitet seit 2014 als Leiter der Softwareentwicklung und Softwarearchitekt bei der Docolution GmbH in Wien. Nach seinem Studium an der Technischen Universität Wien war er in verschiedenen Entwicklerrollen tätig, vom Softwareentwickler bis zum Architekten. Sein Schwerpunkt liegt in der Umsetzung von Projekten im Bereich Customer Communication Management (CCM), Enterprise Content Management (ECM) und Output Management (OM). Know-how bringt er ebenso in der Erstellung und Validierung barrierefreier Dokumente ein – sowohl für Einzeldokumente als auch in der Massenverarbeitung. Dabei kombiniert er tiefes Verständnis für Standards wie PDF/UA und WCAG mit praxisnaher Erfahrung im Einsatz verschiedenster Tools.

Teilnahmebeitrag

Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat

590,- Euro* | Vorteilspreis (für Mitglieder im DVPT e.V.)
860,- Euro* | Normalpreis
Werden mehrere Personen für denselben Seminartag angemeldet, gewähren wir ab der zweiten Person einen Rabatt von 30 % auf das Teilnahmeentgelt. Eine tolle Möglichkeit, Teams gezielt weiterzubilden!

* zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie wünschen ein Seminar außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, dann sprechen Sie uns bitte an.

Termine

Aktuelle Termine finden Sie unten im Anmeldeformular.
Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, dann sprechen Sie uns bitte an (Kontakt).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir fast alle Seminare auch als Inhouse-Schulungen anbieten. Mehr Informationen finden Sie hier.

Anmeldung:

    * = Pflichtfelder

    Terminauswahl*

    24. März 2026, 9:30 - 17:00 Uhr, online18. Juni 2026, 9:30 - 17:00 Uhr, online29. September 2026, 9:30 - 17:00 Uhr, online

    Sind Sie Mitglied im DVPT e.V.?

    Mitgliedsnummer (falls zur Hand)

    Sind Sie Teilnehmer oder nur Ansprechpartner?*

    Anrede*

    Vor- und Nachname*

    Firma*

    Position, Abteilung

    Straße, Nummer*

    PLZ, Ort*

    Telefon

    E-Mail*

    Wenn Sie für weitere Mitarbeiter buchen, tragen Sie bitte hier Name, E-Mail und Telefonnummer des Teilnehmenden ein (zum Versand der Seminarunterlagen oder terminlichen Änderungen)

    Teilnehmer 1


    E-Mail Teilnehmer 1

    Telefon Teilnehmer 1

    Teilnehmer 2

    E-Mail Teilnehmer 2

    Telefon Teilnehmer 2

    In welcher Form wünschen Sie die Rechnung?*
    ggf. Leitweg-ID:
    E-Mail-Adresse für den Rechnungsempfang:
    Rechnungsanschrift (falls abweichend von oben genannter Anschrift):

    Es wäre toll wenn Sie uns verraten, wie Sie auf das Seminar aufmerksam geworden sind:*

    Ihre weitere Nachricht an uns

    Ja, ich akzeptiere die AGB.

    Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld:

    Bitte denken Sie daran, dass wir alle Seminare auch als InHouse-Schulung für Ihr Team durchführen können (bei Ihnen vor Ort oder online)! Sprechen Sie uns bitte an.