Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Interkulturelle Kompetenz intensiv – Erfolgreich und souverän im kulturell vielfältigen Arbeitsumfeld

16. Dezember 2025, 9:30 - 17:00

Dieses Seminar wird als Hybrid-Seminar angeboten.

Interkulturelle Kompetenz intensiv – Erfolgreich und souverän im kulturell vielfältigen Arbeitsumfeld

In diesem ganztägigen Intensivseminar entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für kulturelle Unterschiede und deren Auswirkungen auf Kommunikation, Verhalten und Zusammenarbeit in Poststellen, Druckzentren, Empfang, internen Diensten bzw. sonstigen Abteilungen.
Neben fundierten theoretischen Grundlagen steht die praxisnahe Umsetzung im Vordergrund: Sie analysieren reale Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag, reflektieren Ihre eigenen Handlungsmuster und trainieren gezielt den souveränen Umgang mit komplexen oder konfliktbeladenen interkulturellen Situationen.
Das Seminar bietet viel Raum für Übungen, Rollenspiele und den Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden – für nachhaltige Sicherheit und Handlungskompetenz im beruflichen Alltag.

Seminarziel

Ziel dieses Intensivseminars ist es, die eigene interkulturelle Kompetenz umfassend zu erweitern, um in unterschiedlichsten Situationen klar, respektvoll und lösungsorientiert zu agieren.
Sie lernen, kulturelle Unterschiede nicht nur zu erkennen, sondern aktiv als Ressource zu nutzen, Missverständnisse zu vermeiden und auch in herausfordernden Situationen souverän zu handeln.

Ihr Nutzen
  • Mehr Sicherheit im Umgang mit kulturbedingten Missverständnissen
  • Verständnis für unterschiedliche Kommunikationsstile, Werte und Reaktionen
  • Praxistipps für den professionellen Umgang mit emotionalen oder konflikthaften Situationen
  • Reflexion der eigenen Prägung und Erweiterung der Handlungsspielräume
Agenda

Einführung in die interkulturelle Kompetenz

  • Was ist interkulturelle Kompetenz?
  • Warum ist sie im Service- und Schnittstellenbereich wichtig?
  • Zusammenhang zwischen kultureller Vielfalt und beruflichem Erfolg

Grundlagen: Kultur verstehen

  • Was ist Kultur? – Einfluss auf Denken, Fühlen und Handeln
  • Die „Brille“ der eigenen Kultur: Reflexion der kulturellen Prägung
  • Werte, Normen und Hierarchien in verschiedenen Kulturen
  • Das Kulturmodell von Geert Hofstede

Wahrnehmung, Stereotype und Missverständnisse

  • Selbst- und Fremdwahrnehmung im interkulturellen Kontext
  • Stereotype, Vorurteile: „Bilder im Kopf“ erkennen und hinterfragen
  • Ursachen für Missverständnisse in der Wahrnehmung identifizieren

Kulturelle Einflussfaktoren auf Verhalten und Führung

  • Werte, Hierarchien und Kritikverhalten in unterschiedlichen Kulturen
  • Einflussfaktoren auf Entscheidungsprozesse: Macht, Hierarchie, Partizipation
  • Kulturelle Unterschiede in der Fehlerkultur: von Schuldzuweisung bis Lernchance
  • Kulturverschiedene Ansätze im Feedback: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
  • Erfolgreiche interkulturelle Führung: Strategien und Best Practices

Kommunikation im interkulturellen Kontext

  • Kulturverschiedene Kommunikationsstile erkennen und anwenden
  • Höflichkeits- vs. Klarheitsorientierte Kommunikation
  • Nonverbale Kommunikation: Bedeutung, Normen und Missverständnisse
  • Zeitverständnis: Pünktlichkeit und kulturelle Unterschiede in der Zeitempfindung

Praxisorientierte Fallbeispiele und Übungen

  • Analyse realer Situationen aus dem Arbeitsalltag
  • Einsatz von Critical Incidents zur Reflexion und Lernförderung
  • Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien bei interkulturellen Missverständnissen
  • Praktische Tipps für den professionellen Umgang in herausfordernden Situationen

Eigene Anwendung und Weiterentwicklung

  • Strategien zur Umsetzung im Arbeitsalltag
  • Reflexion der eigenen interkulturellen Kompetenz
  • Abschlussdiskussion: Fragen, Austausch und Feedback
Zielgruppe
  • Mitarbeitende in Poststellen, Druckzentren, Empfang, Pforte, Sekretariat, internen Diensten
  • Teams mit hoher personeller Vielfalt oder Publikumsverkehr aus verschiedenen Kulturen
  • Behörden und Unternehmen, die im Kundenkontakt stehen oder international arbeiten
Referentin

Brigitta Lunderstädt, M.A. ist eine erfahrene interkulturelle Trainerin, die sowohl im akademischen als auch beruflichen Umfeld Schulungen anbietet. Sie ist Expertin für interkulturelle Kommunikation. Mit einem breiten fachlichen und interkulturellen Hintergrund unterstützt sie seit über 20 Jahren Menschen und Organisationen darin, in multikulturellen Kontexten sicherer, erfüllter und erfolgreicher zu agieren.
Der Schwerpunkt ihrer maßgeschneiderten interkulturellen Workshops liegt darin, das Verständnis von kultureller Prägung zu fördern, Konfliktsituationen früh zu erkennen und gemeinsam konstruktive Lösungen zu erarbeiten. Ihre bundesweit durchgeführten Workshops finden Anwendung in Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Behörden, Kliniken, Hochschulen und weiteren institutionellen Kontexten.

Seminarablauf

Bei einer Online-Teilnahme:

9:30 Uhr: Beginn des Seminars
ca. 12:30 Uhr: Pause bis 13:45 Uhr
ca. 17:00 Uhr: Geplantes Ende des Seminartages

Bei einer Präsenz-Teilnahme:

ab 9:15 Uhr: Eintreffen und persönliche Begrüßung bei Kaffee, Tee und Snacks
9:30 Uhr: Beginn des Seminars
ca. um 12:30 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
ca. 17:00 Uhr: Geplantes Ende des Seminartages

Zzgl. individuelle Kurzpausen am Vor- und Nachmittag, die vom Referenten je nach Ablauf gestaltet werden. Sollte das Seminar rein online stattfinden, verkürzen sich die Pausenzeiten.

Teilnahmebeitrag

Im Preis enthalten sind: Kursunterlagen und Teilnahmezertifikat

590,- Euro* | Vorteilspreis (für Mitglieder im DVPT e.V.)
860,- Euro* | Normalpreis
Werden mehrere Personen für denselben Seminartag angemeldet, gewähren wir ab der zweiten Person einen Rabatt von 30 % auf das Teilnahmeentgelt. Eine tolle Möglichkeit, Teams gezielt weiterzubilden!

* zzgl. gesetzl. MwSt.
Sie wünschen ein Seminar außerhalb der üblichen Arbeitszeiten, dann sprechen Sie uns bitte an.

Termine

Aktuelle Termine finden Sie unten im Anmeldeformular.
Sollte kein passender Termin für Sie dabei sein, dann sprechen Sie uns bitte an (Kontakt).
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass wir fast alle Seminare auch als Inhouse-Schulungen anbieten. Mehr Informationen finden Sie hier.

Anmeldung

    * = Pflichtfelder

    Terminauswahl

    Dienstag, 16. Dezember 2025, 9:30 - 17:00 UhrMittwoch, 29. April 2026, 9:30 - 17:00 UhrDonnerstag, 12. November 2026, 9:30 - 17:00 UhrDonnerstag, 15. April 2027, 9:30 - 17:00 UhrDonnerstag, 18. November 2027, 9:30 - 17:00 Uhr

    Ich präferiere eine Teilnahme als*
    Präsenzveranstaltung (findet statt, wenn mindestens 3 Anmeldungen vorliegen)Online-Teilnahmeegal

    Sind Sie Mitglied im DVPT e.V.?

    Mitgliedsnummer (falls zur Hand)

    Sind Sie Teilnehmer oder nur Ansprechpartner?*

    Anrede*

    Vor- und Nachname*

    Firma*

    Position, Abteilung

    Straße, Nummer*

    PLZ, Ort*

    Telefon

    E-Mail*

    Wenn Sie für weitere Mitarbeiter buchen, tragen Sie bitte hier Name, E-Mail und Telefonnummer des Teilnehmenden ein (zum Versand der Seminarunterlagen oder terminlichen Änderungen)

    Teilnehmer 1


    E-Mail Teilnehmer 1

    Telefon Teilnehmer 1

    Teilnehmer 2

    E-Mail Teilnehmer 2

    Telefon Teilnehmer 2

    In welcher Form wünschen Sie die Rechnung?*
    ggf. Leitweg-ID:
    E-Mail-Adresse für den Rechnungsempfang:
    Rechnungsanschrift (falls abweichend von oben genannter Anschrift):

    Es wäre toll wenn Sie uns verraten, wie Sie auf das Seminar aufmerksam geworden sind:*

    Ihre weitere Nachricht an uns

    Ja, ich akzeptiere die AGB.

    Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld:

    Bitte denken Sie daran, dass wir alle Seminare auch als InHouse-Schulung für Ihr Team durchführen können (bei Ihnen vor Ort oder online)! Sprechen Sie uns bitte an.