Aufbau eines Digitalisierungszentrums
Aufbau eines Digitalisierungszentrums – Transformation von der klassischen zur digitalen Postbearbeitung
Viele Organisationen starten die Digitalisierung der Postbearbeitung mit der Erwartung, Kosten in Poststellen zu senken und Prozesse zu vereinfachen. In der Praxis erfordert der Schritt zur digitalen Postbearbeitung jedoch ein höheres Prozess-, Sicherheits- und Service-Niveau, damit die Fachbereiche messbar profitieren. Das bedeutet: Prozesse analysieren, professionalisieren, Kapazitäten planen, investieren und Mitarbeitende qualifizieren. Maßgeblich sind belastbare Mengenerfassungen, klar definierte Service Levels, robuste Backup-Konzepte und ein Produktionslayout mit passenden Zutrittsregelungen.
Unser Ansatz
Der Aufbau eines Digitalisierungszentrums für die Postbearbeitung ist der entscheidende Schritt von der klassischen zur vollständig digitalen Posteingangsbearbeitung. Viele Organisationen starten diesen Prozess, um Kosten zu senken und Abläufe zu vereinfachen. In der Praxis zeigt sich jedoch: Eine erfolgreiche Posteingangsdigitalisierung erfordert weit mehr als den Austausch von Papier gegen Scans.
Um Fachbereiche spürbar zu entlasten und die Qualität der Prozesse zu sichern, müssen Post- und Dokumentenströme professionell analysiert, gesteuert und überwacht werden. Dazu gehören fundierte Mengenerfassungen, klar definierte Service-Level, ein robustes Sicherheits- und Backup-Konzept sowie die gezielte Qualifizierung der Mitarbeitenden.
Mit einem strukturierten Vorgehen – von der Ist-Analyse über die Auswahl geeigneter Dokumentenmanagement-Systeme (DMS/ECM) bis hin zu Schulung und Betrieb – entsteht ein Digitalisierungszentrum, das Effizienz, Sicherheit und Servicequalität in der digitalen Poststelle dauerhaft vereint.
Ihr Nutzen
Die Einführung eines gut strukturierten Digitalisierungszentrums schafft Transparenz, Sicherheit und Effizienz in der gesamten Eingangspostbearbeitung.
Fachbereiche profitieren von kürzeren Durchlaufzeiten, klaren Zuständigkeiten und einer nahtlosen Integration digitaler Dokumente in bestehende Systeme und Workflows.
Gleichzeitig werden Ressourcen gezielter eingesetzt, Service-Level verbindlich eingehalten und Compliance-Anforderungen erfüllt.
Das Ergebnis ist eine moderne, skalierbare Postbearbeitung, die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Service in Einklang bringt – und damit ein stabiles Fundament für weitere Digitalisierungsschritte im Unternehmen oder in der Verwaltung legt.
Ziel
Ziel ist der nachhaltige Aufbau einer zukunftsfähigen digitalen Dokumenten-Infrastruktur.
Diese ermöglicht eine sichere, nachvollziehbare und standardisierte Verarbeitung aller eingehenden Sendungen – unabhängig vom Eingangskanal.
Durch die enge Verzahnung von Prozessen, Technologie und Organisation entsteht ein leistungsfähiges Digitalisierungszentrum, das sich flexibel an wachsende Anforderungen anpassen lässt und die Basis für weitere Automatisierung und medienbruchfreie Kommunikation schafft.
Beratungsformat
Sie haben die Wahl! Wir bieten Ihnen eine Online-Beratung oder eine persönliche Beratung vor Ort.
