Aufbau eines Digitalisierungszentrums

Aufbau eines Digitalisierungszentrums – Transformation von der klassischen zur digitalen Postbearbeitung

Viele Organisationen starten die Digitalisierung der Postbearbeitung mit der Erwartung, Kosten in Poststellen zu senken und Prozesse zu vereinfachen. In der Praxis erfordert der Schritt zur digitalen Postbearbeitung jedoch ein höheres Prozess-, Sicherheits- und Service-Niveau, damit die Fachbereiche messbar profitieren. Das bedeutet: Prozesse analysieren, professionalisieren, Kapazitäten planen, investieren und Mitarbeitende qualifizieren. Maßgeblich sind belastbare Mengenerfassungen, klar definierte Service Levels, robuste Backup-Konzepte und ein Produktionslayout mit passenden Zutrittsregelungen.

Unser Ansatz

Der Aufbau eines Digitalisierungszentrums für die Postbearbeitung ist der entscheidende Schritt von der klassischen zur vollständig digitalen Posteingangsbearbeitung. Viele Organisationen starten diesen Prozess, um Kosten zu senken und Abläufe zu vereinfachen. In der Praxis zeigt sich jedoch: Eine erfolgreiche Posteingangsdigitalisierung erfordert weit mehr als den Austausch von Papier gegen Scans.

Um Fachbereiche spürbar zu entlasten und die Qualität der Prozesse zu sichern, müssen Post- und Dokumentenströme professionell analysiert, gesteuert und überwacht werden. Dazu gehören fundierte Mengenerfassungen, klar definierte Service-Level, ein robustes Sicherheits- und Backup-Konzept sowie die gezielte Qualifizierung der Mitarbeitenden.

Mit einem strukturierten Vorgehen – von der Ist-Analyse über die Auswahl geeigneter Dokumentenmanagement-Systeme (DMS/ECM) bis hin zu Schulung und Betrieb – entsteht ein Digitalisierungszentrum, das Effizienz, Sicherheit und Servicequalität in der digitalen Poststelle dauerhaft vereint.

Ihr Nutzen

Die Einführung eines gut strukturierten Digitalisierungszentrums schafft Transparenz, Sicherheit und Effizienz in der gesamten Eingangspostbearbeitung.
Fachbereiche profitieren von kürzeren Durchlaufzeiten, klaren Zuständigkeiten und einer nahtlosen Integration digitaler Dokumente in bestehende Systeme und Workflows.
Gleichzeitig werden Ressourcen gezielter eingesetzt, Service-Level verbindlich eingehalten und Compliance-Anforderungen erfüllt.
Das Ergebnis ist eine moderne, skalierbare Postbearbeitung, die Wirtschaftlichkeit, Qualität und Service in Einklang bringt – und damit ein stabiles Fundament für weitere Digitalisierungsschritte im Unternehmen oder in der Verwaltung legt.

Ziel

Ziel ist der nachhaltige Aufbau einer zukunftsfähigen digitalen Dokumenten-Infrastruktur.
Diese ermöglicht eine sichere, nachvollziehbare und standardisierte Verarbeitung aller eingehenden Sendungen – unabhängig vom Eingangskanal.
Durch die enge Verzahnung von Prozessen, Technologie und Organisation entsteht ein leistungsfähiges Digitalisierungszentrum, das sich flexibel an wachsende Anforderungen anpassen lässt und die Basis für weitere Automatisierung und medienbruchfreie Kommunikation schafft.

Inhalte der Beratung

  1. Initiales Briefing und Kickoff-Workshop
    Ist-Situation, Ziele, Rahmenbedingungen, Zeitplan
  2. Zielbild und Service-Level-Design
    Soll-Prozesse, Verarbeitungsfenster (Bereitstellzeiten), SLA/KPI-Definition, ggf. Durchführung von Benchmarks
  3. IST-Analyse und Mengenerfassung
    Eingangskanäle, Sendungsarten, Bearbeitungszeiten und Kosten, Arbeitsweisen, bestehende Organisationsanweisungen und Postordnung, Qualitäts- und Sicherheitsniveau, Rahmenbedingungen
  4. Make-or-Buy-Analyse
    Eigenbetrieb vs. Outsourcing/Teilleistungen; Pro-/Contra, Risiken, Abhängigkeiten
  5. Kapazitäts- und Personalplanung
    Planung zukünftiger und Änderung bestehender Tätigkeiten; Planung anhand von Service-Level und zu verarbeitenden Mengen; Berechnung der Arbeitskapazitäten und Ableitung der Personaleinsatzplanung
  6. Technologie- und Architekturkonzept
    Scantechnologie, Software zur automatisierten Klassifizierung und Indizierung, DMS/ECM, Routing/Workflows, Schnittstellen
  7. Sicherheits-, Datenschutz- und Compliance-Konzept
    Zutrittsregelungen, Protokollierung
  8. Business-Continuity und Backup
    Redundanzen, Fallback-Verfahren bei Systemausfällen, Wiederanlaufzeiten, Definition von SLAs im K-Fall
  9. Flächen-, Layout- und Umbauplanung
    Materialfluss, Arbeitsplatzgestaltung, Ergonomie, Sicherheitsbereiche.
  10. Investitions-, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
    TCO, Business Case, Etatplanung.
  11. Technikauswahl, Ausschreibung und Vergabe (öffentliche Hand) für Hard- und Software
    Leistungsbeschreibung, Bewertungsmatrix, Lastenheft, Pflichtenheft
  12. Implementierungs- und Migrationsfahrplan
    Pilotierung, Rolloutplanung, Backupkonzepte
  13. Dokumentation
    Erstellung einer neuen Postordnung und Verfahrensanweisung zum ersetzenden Scannen
  14. Schulung und Weiterbildung
    Schulung, Ausbildung und Qualifizierung in den Kursen der DVPT-Akademie, Sicherheitsunterweisung für eingehende Briefe und Pakete, rollenbezogene und aufgabenbezogene Trainings, Arbeitsanweisungen
  15. Prozessanalysen und KVP
    KPI-/SLA-Reporting, Benchmarking, kontinuierliche Prozessverbesserung

Beratungsformat

Sie haben die Wahl! Wir bieten Ihnen eine Online-Beratung oder eine persönliche Beratung vor Ort.

Modul 1

Theorie (2,5 Stunden):

  • Einführung in die Themenbereiche, angepasst auf Ihr Team.
  • Überblick zu den Anforderungen und dem aktuellen Stand des Marktes.

PraxisAnalyse und Orientierung (3 Stunden):

  • Analyse Ihrer Prozesse – Stand, Anforderungen, Gegebenheiten.
  • Bewertung Ihrer aktuellen Prozesse, gemeinsame Zieldefinition.

Modul 2

Vertiefung und Umsetzung

  • Erarbeitung eines individuellen Handlungspapiers/Management Summary basierend auf den Ergebnissen von Modul 1 mit konkreten Empfehlungen.

Preise

Modul 1:
675,- € Vorteilspreis für Mitglieder
875,- € Normalpreis

Modul 1 + Modul 2:
1.450,- € Vorteilspreis für Mitglieder
1.870,- € Normalpreis

Bei Vor-Ort-Beratung fallen zusätzlich Reisekosten in Höhe von 200,- € je Reisetag an.

Alle Preise verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.

Jetzt buchen – Aufbau eines Digitalisierungszentrums

    Wir buchen

    Gewünschtes Format
    vor OrtOnline

    Sind Sie Mitglied im DVPT e.V.?

    Mitgliedsnummer (falls zur Hand)

    Präferenzen für Ihren Wunschtermin

    An welchen Wochentagen passt es Ihnen am Besten?

    Gewünschtes Zeitfenster:

    Ihre Wünsche und Anforderungen – gerne in Stichpunkten.

    Anrede

    Vor- und Nachname

    Firma

    Position, Abteilung

    Straße, Nummer

    PLZ, Ort

    Telefon

    E-Mail

    In welcher Form wünschen Sie die Rechnung?
    ggf. Leitweg-ID:
    E-Mail-Adresse für den Rechnungsempfang:
    Rechnungsanschrift (falls abweichend von oben genannter Anschrift):

    Es wäre toll wenn Sie uns verraten, wie Sie auf das Seminar aufmerksam geworden sind:

    Ihre weitere Nachricht an uns

    Ja, ich akzeptiere die AGB.

    Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld:

    Individuelles Angebot anfordern

    Nicht jedes Projekt passt in ein Standardformat. Wenn Ihre Situation besondere Anforderungen stellt – etwa bei komplexen Strukturen, mehreren Standorten oder speziellen Compliance-Vorgaben – entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein passgenaues Konzept.

    Nutzen Sie das Formular und beschreiben Sie kurz Ihre aktuelle Situation sowie Ihre Ziele. Wir melden uns zeitnah mit einem individuellen Vorschlag und transparenten Konditionen.

      Thema*

      Ihre Wünsche und Anforderungen – gerne in Stichpunkten.

      Anrede*

      Vor- und Nachname*

      Firma*

      E-Mail*

      Telefon*

      Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld: