Themen ITK
Moderne Kommunikation – komplexer als gedacht
Telefonie, Chat, Videokonferenzen, Mobile Devices, Kollaborationstools – im Alltag nutzen wir längst nahtlos integrierte Kommunikation. In Unternehmen dagegen zeigt sich häufig ein anderes Bild:
- Silos und Insellösungen erschweren den Überblick.
- Verschiedene Anbieter und Lizenzmodelle schaffen Abhängigkeiten.
- Ungenutzte Funktionen führen zu Mehrkosten statt Effizienz.
Eine maßgeschneiderte UCC-Strategie schafft hier Klarheit: Sie vernetzt Systeme, integriert Anwendungen und richtet die Kommunikation konsequent an Ihren Geschäftsprozessen aus.
Unser Beratungsansatz: Neutral, strukturiert, praxisnah
1. Analyse und Strategieentwicklung
- Ist-Analyse: Technische Bestandsaufnahme Ihrer Kommunikationsinfrastruktur (TK-Anlagen, Collaboration-Tools, Leitungen, Netzwerke, Sicherheitsarchitektur).
- Bedarfsworkshops: Gemeinsame Erarbeitung von Anforderungen mit IT, Fachbereichen und Endanwendern.
- Roadmap und TCO: Entwicklung einer Strategie mit Kosten-Nutzen-Analyse, Migrationspfad und klaren Meilensteinen.
- Markttransparenz: Anbieter- und Funktionsvergleich, Leistungsverzeichnisse. Als Verband sind wir verpflichtet, neutral und unabhängig zu beraten.
2. Design und Architektur Ihrer UCC-Lösung
- Systemintegration: Klassische Telefonanlagen, VoIP, Messenger, Video- und Konferenzlösungen, mobile Endgeräte.
- Prozessorientierung: Präsenzinformationen, Kontaktdaten, Workflow-Integration direkt in Anwendungen (z. B. CRM, DMS).
- Cloud und Video: Berücksichtigung moderner Cloud-Services, hybrider Modelle und Videofunktionen.
- Sicherheit und Skalierbarkeit: Datenschutz, Hochverfügbarkeit und Wachstumsfähigkeit im Fokus.
3. Ausschreibung und Beschaffung
- Rechtssichere Ausschreibungen: Erstellung diskriminierungsfreier Leistungsverzeichnisse (öffentliche Hand und Privatwirtschaft).
- Vergabeprozess: Unterstützung bei Auswahlverfahren, Zuschlagskriterien und Verhandlungen.
- Bieterprüfung: Markt- und Eignungsanalyse, neutrale Vergabeempfehlung.
- Projektübergang: Übernahme von Projektmanagement und Rollout nach der Vergabe.
4. Rollout und Migration
- VoIP- und All-IP-Migration: Standortanalysen, Netzwerkanpassungen, Pilotierungen, schrittweise Umstellung.
- Call-Center / ACD-Integration: Multichannel-Routing, Anbindung an CRM- und Ticket-Systeme.
- Tests und Cutover: Abnahmeprozesse, Fallback-Szenarien, Trainings für einen reibungslosen Go-Live.
5. Change-Management und Schulung
- Kultureller Wandel: Unterstützung, damit neue Tools von allen akzeptiert und genutzt werden.
- Führungskräfte- und Anwenderschulungen: Individuelle Coachings, praxisnahe Workshops, E-Learning.
- Kontinuierliche Optimierung: Monitoring, Reviews und Anpassungen nach Inbetriebnahme.

Ihr Nutzen
Effizienz → Schnellere Entscheidungen, weniger Reibungsverluste, bessere Erreichbarkeit.
Kostenvorteile → Reduktion von Reisekosten, klarere Lizenzstrukturen, geringere Betriebskosten.
Zukunftssicherheit → Flexible Lösungen, die mit Ihrer Organisation wachsen.
Sicherheit → Datenschutzkonforme, hochverfügbare Architektur.
Nächste Schritte
Sie möchten Ihre Kommunikationslandschaft modernisieren, Anbieter vergleichen oder ein Migrationsprojekt starten?
Sprechen Sie uns an – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine neutrale, tragfähige und nachhaltige UCC-Strategie.
Beratungsformat
Sie haben die Wahl! Wir bieten Ihnen eine Online-Beratung oder eine persönliche Beratung vor Ort.
