DVPT-Marktbetrachtung

DVPT-Marktbetrachtung

Orientierung im Anbieter- und Lösungsdschungel

Die Märkte rund um Post-, Dokumenten- und Logistikprozesse verändern sich rasant. Neue Anbieter drängen hinein, gesetzliche Vorgaben werden komplexer, Technologien entwickeln sich in immer kürzeren Zyklen. Für Unternehmen bedeutet das: Entscheidungen müssen schneller getroffen und gleichzeitig sorgfältig abgesichert werden. Genau hier setzt der DVPT an.

Als Verband beobachten wir kontinuierlich die Entwicklungen, bewerten Chancen und Risiken und schaffen Transparenz – immer mit der Perspektive unserer Mitglieder. Unsere Marktbetrachtungen entstehen nicht nur für Mitglieder, sondern auch mit ihnen: durch den Austausch im Netzwerk, durch Arbeitskreise, Befragungen und praxisnahe Vergleiche. So fließen Erfahrungen aus erster Hand direkt in die Ergebnisse ein.

Das Ziel: eine fundierte Basis, auf der Unternehmen heute richtige Weichen stellen – für morgen und übermorgen.

  • Design- und Minimierungsgebot: Verpackungen müssen material- und volumenoptimiert sowie recyclingfähig gestaltet sein.

  • Rezyklatvorgaben: Stufenweise steigende Mindestrezyklatanteile für Kunststoffverpackungen (Segment- und Fristenlogik).

  • Wiederverwendung und Mehrweg: Einführung bzw. Ausbau standardisierter Mehrwegoptionen in geeigneten Bereichen.

  • Kennzeichnung und Information: Harmonisierte Trennhinweise und Produktinformationen, perspektivisch verstärkt auch digital (z. B. QR-Code).

  • Stoffbeschränkungen: Grenzwerte für problematische Stoffe; ggf. spezifische Beschränkungen nach Einsatzbereich.

  • Registrierung in LUCID (Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister).

  • Systembeteiligungspflicht für systembeteiligungspflichtige Verpackungen (u. a. Verkaufs-, Um- und Versandverpackungen).

  • Mengenmeldungen und Nachweise für Erstinverkehrbringer.

Einkauf und Materialfreigaben

  • Standardliste zulässiger Versandverpackungen und Polstermaterialien (recyclingfähig, möglichst papierbasiert oder nachweislich gut recycelbar).
  • Lieferantenerklärungen zu Recyclingfähigkeit, Rezyklatanteil, Kennzeichnung und Stoffkonformität einholen und zentral ablegen.
  • Mehrweg für wiederkehrende B2B-Sendungen prüfen (Rücknahmelogistik, Umlaufzahlen, Kosten).

Rollen und Verantwortlichkeiten

  • Erstinverkehrbringer eindeutig bestimmen (Eigenversand, Fulfillment, Dropshipping).
  • Verantwortlichkeiten für LUCID, Systembeteiligung, Mengenmeldungen und Dokumentation schriftlich festlegen.

Operative Prozesse im Postausgang

  • Kennzeichnungspfad definieren (Trennhinweise, Rezyklatangaben, ggf. digitale Zusatzinfos).
  • Packmittel-Freigaben im ERP/DMS hinterlegen; nur freigegebene Artikel bestell- und nutzbar machen.
  • Arbeitsanweisungen für Sonderfälle (Sperrgut, Gefahrgut-nahe Fälle, Sondermaterialien).

Posteingang und Entsorgung

  • Mitarbeitende auf neue Piktogramme und Trennlogik schulen; Sammel- und Entsorgungswege anpassen.
  • Retouren: Rückführbarkeit von Mehrwegbehältnissen und -polstern sicherstellen (Label, Scan, Tracking).

Nachweisführung und Audits

  • LUCID-Nachweise, Systembeteiligungsverträge, Mengenmeldungen, Lieferantenerklärungen sowie Materialdatenblätter revisionssicher ablegen.
  • Interne Audits: Jährlicher Check von Pflichten, Fristen und Lieferantenkonformität.
  • Rechtssicherheit: Rollen, Pflichten, Nachweise und Fristen sind eindeutig geregelt und dokumentiert.

  • Effizienz: Standardisierte Verpackungslisten, klare Freigaben, weniger Nacharbeit.

  • Nachhaltigkeit: Höhere Recyclingfähigkeit, wachsende Rezyklatanteile, geringerer Materialeinsatz.

  • Zukunftsfähigkeit: Prozesse sind auf die PPWR-Anwendung ab 12.08.2026 und weitere Stufenfristen ausgerichtet.

  • LUCID-Registrierung und Systembeteiligung geklärt, Verantwortliche benannt.
  • Verpackungsarten-Matrix erstellt (Verkaufs-, Versand-, Um-, Transportverpackungen) inkl. Pflichtenstatus.
  • Kennzeichnungspfad festgelegt (Etikett, digitale Info).
  • Lieferantenerklärungen und Materialdaten vollständig, zentral, auditierbar.
  • Schulungspaket für Einkauf, Poststelle und Versand aufgesetzt.

    Ihre Nachricht/Anregung/Frage:

    Ihre Kontaktdaten:

    Vor- und Nachname

    Firma

    PLZ, Ort

    Telefon

    E-Mail

    Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld:

    Weiterführende Informationen

    Praxis vertiefen statt Theorie lesen: Wir übersetzen PPWR und Verpackungsgesetz in klare Prozesse für Poststelle und Versand – mit Vorlagen für Matrix, Kennzeichnung und Nachweise. Jetzt Termin wählen und sicher umsetzen.

    Passende Seminare

    DVPT-AKADEMIE

    Unsere Seminare vermitteln Fachwissen, das Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können – für mehr Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.

    {{ event.type }} – {{ event.duration }} Stunden

    {{ formatDateTime(event.start_date, event.end_date) }}

    {{ event.title }}

    mehr