Hardware und Software

Hardware und Software

Vom Bedarf zur Lösung: die passende Auswahl für Ihre Prozesse

Die Post- und Dokumentenlogistik befindet sich im Spannungsfeld zwischen klassischen physischen Abläufen – wie der Bearbeitung von Briefen, Paketen und Hybridpost – und einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen stehen vor der Aufgabe, beide Welten nahtlos miteinander zu verbinden.

Während auf der einen Seite weiterhin Sendungen physisch eingehen, verteilt und versendet werden müssen, wächst gleichzeitig der Druck, diese Prozesse digital zu erfassen, zu steuern und auszuwerten. Das betrifft nicht nur den Posteingang und die Ausgangsbearbeitung, sondern auch angrenzende Bereiche wie Scanning, Dokumentenmanagement, Workflowsteuerung und Outputmanagement.

Damit solche Abläufe zuverlässig funktionieren, braucht es die passende Hardware und Software: leistungsfähige Geräte für Erfassung, Frankierung oder Sortierung ebenso wie spezialisierte Softwarelösungen für Klassifikation, Nachverfolgung, Portooptimierung und revisionssichere Archivierung. Erst durch dieses Zusammenspiel wird ein durchgängiger, messbarer und revisionssicherer End-to-End-Prozess möglich – von der Annahme bis zur rechtskonformen Ablage oder Zustellung.

Gerade vor dem Hintergrund steigender Sendungsmengen, höherer Sicherheitsanforderungen und wachsender Compliance-Vorgaben (z. B. Datenschutz, TR-Resiscan, Postgesetz 2024) ist es entscheidend, die richtige Technologieauswahl zu treffen und diese sinnvoll in die eigene Organisationsstruktur einzubinden. Nur so lassen sich Effizienz, Kostenkontrolle, Rechtssicherheit und Zukunftsfähigkeit gleichermaßen sicherstellen.

  • Capture und Ingestion
    Öffnen, Scannen, Import digitaler Eingänge (E-Mail/Portal/API), Metadaten, Eingangsstempel.
  • Classification und Extraction
    OCR/ICR, Barcodes, Dokumenttyp- und Vorgangserkennung, Datenvalidierung.
  • Workflow und Steuerung
    Verteilung an Fachbereiche, Fristen, Eskalationen, Aufgabenlisten.
  • Records und Archive
    DMS/ECM, revisionssichere Ablage, Aufbewahrungsfristen, Verfahrensdokumentation.
  • Output und Versand
    Outputmanagement, Portooptimierung, Frankieren/Hybridpost, Nachweise, Track & Trace.
  • Analytics und Controlling 
    KPIs, Kosten- und Qualitätsberichte, Benchmarking.
  • Security und Compliance
    Rollen, Protokolle, Verschlüsselung, TR-RESISCAN, DSGVO/GoBD.

Scanner (Posteingang/Produktion)

  • Kriterien: Duplex, ADF-Kapazität, Durchsatz (ipm), Duty Cycle, Doppelblatteinzugserkennung, Langformat, Heftklammer-Toleranz, OCR-taugliche Bildqualität (dpi, Entzerrung, De-Skew), 1D/2D-Barcodes (QR/DataMatrix), Integrations-SDK.
  • Nutzen: Stabiler Massenbetrieb, saubere OCR-Grundlage.

Brieföffner und Extraktionssysteme

  • Kriterien: Schnittkante vs. Fräsöffnung, Beilagenhandling, Sicherheit (Dokumentschutz), Servicezugänglichkeit.
  • Nutzen: Höhere Taktung, weniger Beschädigungen.

Frankier- und Kuvertiersysteme

  • Kriterien: Zuführwege, Formate/Material, maschinelle Lesbarkeit, DV-Freimachung, Portowaagen/Dimensionierer, Anbindung OMS/ERP.
  • Nutzen: Portoersparnis, Automatisierung im Ausgang.

Sortier- und Verteiltechnik

  • Kriterien: Barcode-Reader, Fachlogik, Routingregeln, Anbindung Hauspost/Locker.
  • Nutzen: Schnelle interne Zustellung, weniger Liegezeiten.

Paketlogistik/Last-Mile intern

  • Komponenten: Etikettendrucker, mobile Handscanner, Schließfachanlagen/Abholstationen.
  • Kriterien: Robustheit, Akkulaufzeit, MDM-Fähigkeit, API/Webhook-Anbindung.
  • Nutzen: Nachweise, Empfängerkomfort, Transparenz.

Sicherheits- und Detektionsgeräte

  • Kriterien: Sensitivität, Durchsatz, Protokollierung, Arbeitsschutz.
  • Nutzen: Risikominimierung bei verdächtigen Sendungen.
  • Capture/OCR/ICR
    Dokumenttyp-Erkennung, Feldextraktion, KI-gestützte Klassifikation, Confidence-Scores, Validierungsregeln, Trainings- und Korrekturstationen.
  • DMS/ECM und Records
    Versionierung, Aufbewahrungsfristen, rechtssichere Vernichtung, Audit-Trail, GoBD-konforme Verfahrensdokumentation.
  • Workflow/BPM
    BPMN-Modelle, SLAs/Eskalationen, Fristen (Widerspruch, Ausschreibung), digitaler Eingangsstempel, Rollen und Stellvertretungen.
  • Outputmanagement (OMS)
    Dokumentenerzeugung, Bündelung/Sorting, Portooptimierung, DV-Freimachung, Kanalwahl (postalisch, hybrid, elektronisch).
  • Hybridpost-Plattformen
    Sichere Übergabe, Statusrückmeldungen, Preis-/Produktlogik, Retourenmanagement.
  • Porto- und Kostenmanagement
    Tariftabellen, Vertragskonditionen, Konsolidierungsregeln, AM-Portal-Anbindung (z. B. Laufzeitinfos/Qualität), Kostenstellenverteilungen.
  • Tracking & Benachrichtigung
    Interne und externe Sendungsverfolgung, Empfänger-Self-Service, Locker-PINs, Zustellbelege.
  • Integration
    REST/SOAP-APIs, SFTP, Message-Queues, Webhooks, SSO (SAML/OIDC), RPA-Brücken für Legacy, Ereignisprotokolle.
  • TR-RESISCAN (BSI TR-03138)
    Prozesskette fürs ersetzende Scannen (Scanqualität, Protokolle, Rollen, Nachvollziehbarkeit).
  • DSGVO
    Datenminimierung, Zweckbindung, Löschkonzepte, AV-Verträge mit Dienstleistern, EU-Datenstandorte.
  • GoBD
    Ordnungsmäßigkeit, Unveränderbarkeit, Nachvollziehbarkeit, Verfahrensdokumentation.
  • Kryptografie
    TLS ≥ 1.2 in Transit, Verschlüsselung at Rest (z. B. AES-256), HSM/Key-Management, Audit-Logs manipulationssicher.
  • Rollen & Rechte
    Least Privilege, Vier-Augen-Prinzip, Segregation of Duties, Protokollauswertung.
  • Betriebsmodelle
    On-Premises, SaaS, Private Cloud, Managed Service (inkl. Geräte).
  • TCO-Betrachtung
    Lizenz/SaaS, Wartung, Verbrauchsmaterialien, Energie, Serviceverträge, Ersatzteile, Personal, Upgrade-Kosten.
  • SLA und Support
    Verfügbarkeit, Reaktions-/Behebungszeiten, Performance-SLA (z. B. X Seiten/Stunde), Ersatzgeräte-Optionen.
  • Monitoring und Updates
    SNMP/Agent, Dashboards, Patch- und Release-Management, Backup/Restore (RPO/RTO).
  • Gerätemanagement
    MDM für Handhelds, Zertifikatsverwaltung, Hardening.
  • Anforderungskatalog
    Muss/Kann-Kriterien (Compliance, Funktionen, Durchsatz, Schnittstellen).
  • Bewertungsmatrix
    Gewichtung (Funktionalität, TCO, UX, Sicherheit, Support, Roadmap).
  • PoC/Pilot
    Reale Testmengen, OCR-Qualität (Feldgenauigkeit), Peak-Lasten, Usability-Tests, Integrationsfälle.
  • Abnahmetests
    Gegen definierte KPIs und Szenarien (z. B. TR-RESISCAN-Checkliste, Fristen-Workflows).
  • Verträge
    Preisgleitklauseln, Ausstiegs-/Datenportabilitätsklauseln, Updates, Audit-Rechte.
  • Durchsatz Capture (Seiten/Stunde), Erstpass-OCR-Genauigkeit (%), Nachbearbeitungsquote (%).
  • Bearbeitungszeit pro Vorgang, Liegezeit intern, SLA-Einhaltung Workflow (%).
  • Kosten pro Sendung/Dokument, TCO pro Jahr, Konsolidierungsquote (%).
  • Retourenquote, Qualitätsmängel je 1.000 Sendungen, Reklamationszeit.
  • Compliance-Treffer (ungenügende Protokolle, fehlende Stempel), Audit-Befunde.
  • Vendor-Lock-in → auf offene Schnittstellen und Datenexporte achten.
  • Überspezifikation → PoC vor Finalisierung, fit for purpose statt „alles können“.
  • Unterschätztes Change Management → Schulungen, Rollenklärung, Betriebsleitfaden.
  • Fehlende Verfahrensdokumentation → parallel zum Projekt erstellen und pflegen.
  • Sicherheitslücken → Rechtekonzepte, Härtung, Patches, regelmäßige Audits.
  1. Ist-Analyse und Ziele (Volumina, Medienbrüche, Risiken, Compliance-Lücken).
  2. Zielbild und Architektur (Prozesslandkarte, Schnittstellen, Sicherheitskonzept).
  3. Anforderungskatalog und Marktsondierung (Longlist, RFI/RFP).
  4. PoC/Pilot mit echten Dokumenten und Peak-Last.
  5. Rollout und Schulung (Betriebshandbuch, Verfahrensdokumentation, Supportmodell).
  6. Controlling und Benchmark (KPI-Dashboard, Quartalsreviews, kontinuierliche Verbesserung).
Fazit

Die passende Kombination aus Hardware und Software entscheidet über Effizienz, Rechtssicherheit und Zukunftsfähigkeit der Post- und Dokumentenlogistik. Wer Architektur, Compliance, Betrieb und Wirtschaftlichkeit ganzheitlich denkt, über PoC und klare KPIs absichert und Verträge intelligent gestaltet, erhält skalierbare, auditfeste und kosteneffiziente Prozesse – von der Eingangsbearbeitung bis zum Versand.

    Ihre Nachricht/Anregung/Frage:

    Ihre Kontaktdaten:

    Vor- und Nachname

    Firma

    PLZ, Ort

    Telefon

    E-Mail

    Bot-Überprüfung: Bitte tippen Sie die diese Zahl in das Feld:

    Weiterführende Informationen

    Checklisten und Bewertungsmatrix:
    Auf Anfrage stellen wir Mustervorlagen für Anforderungskatalog, PoC-Szenarien und Abnahmetests bereit.

    Neutraler Systemvergleich:
    Wir unterstützen bei Marktspiegel, TCO und Vertragsklauseln (Ausstieg, Updates, SLAs).

    Workshops:
    Architektur- und Compliance-Workshops zu TR-RESISCAN, GoBD, DSGVO und Verfahrensdokumentation.

    Passende Seminare

    DVPT-AKADEMIE

    Unsere Seminare vermitteln Fachwissen, das Sie sofort in Ihrem Arbeitsalltag einsetzen können – für mehr Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit.

    {{ event.type }} – {{ event.duration }} Stunden

    {{ formatDateTime(event.start_date, event.end_date) }}

    {{ event.title }}

    mehr